Forschung am IBMP
Wir forschen in den Bereichen Bioanalytik, klinische Pharmazie, klinische Pharmakologie, TDM, etc. um einen Einblick in unsere Arbeit zu bekommen, empfehlen wir die Suche in
Fachliteratur: PubMed, Suche nach „Sörgel F“
Google: Suche nach z.B.
- Sörgel F
- Sörgel F Antibiotika
- Sörgel Pharmakokinetik
- Sörgel Ehrlich
- Sörgel Würzburg
- Sörgel Acrylamid
- Sörgel F Kokain
- Sörgel F Doping
Für ein komplettes Bild unserer Aktivitäten empfehlen wir, sich nicht nur auf die deutschen Ergebnisse zu beschränken, sondern auch die englischen Websites zu berücksichtigen.
Lebenslauf des Institutsleiters
Prof. Dr. Fritz Sörgel, Institutsleiter
IBMP-Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung e.V.
Paul-Ehrlich-Straße 19
90562 Nürnberg-Heroldsberg
Tel. +49 911 518 290
Fax: +49 911 518 29 28
e-Mail: ibmp@osn.de
Studium
1971 - 1976
Studium der Pharmazie an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt/Main; Abschluss mit Staatsexamen
1980 - 1986
Studium des wissenschaftlichen Teiles der Medizin (Physikum und die klinischen Fächer) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Promotion
21. Dezember 1978,
naturwissenschaftliche Promotion zum Dr. phil. nat.* an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt/Main:
„Experimentelle Untersuchungen zur biochemischen und pharmakologischen Charakterisierung von Salidiuretika bei Mensch und Tier.“
*Die Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt/Main vergibt nicht den Titel „Dr. rer. nat.“, sondern „Dr. phil. nat.“
Habilitation
29. Januar 1987
„Pharmakokinetische Grundlagen der Antibiotikatherapie bei Mukoviszidose“. Ernennung zum Privatdozenten an der Gesamthochschule-Universität Essen
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor 24. Juni 1994, Medizinische Fakultät der Gesamthochschule-Universität Essen
Wissenschaftliche Tätigkeiten - Tätigkeitsstätten
1976 - 1979
HOECHST AG Frankfurt/Main, Abteilung für Klinische Pharmakologie „First time in man“-Studien
1979 - 1980
School of Pharmacy am Medical Center der University of California, San Francisco, USA als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
1980 - 1984
Abteilung für Toxikologie am Institut für Rechtsmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg und Leiter der Abteilung für Klinische Pharmakologie am CKI-Institut für Herz-Kreislauferkrankungen, Erlangen
1984 - 1986
Universitätskinderklinik der Universität-Gesamthochschule Essen
seit 1987
Leiter des Instituts für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung e.V.,
Paul-Ehrlich-Str. 19, 90562 Nürnberg-Heroldsberg
Akademische Lehrer
Prof. Dr. Dr. E. Mutschler, Prof. Dr., K. Thoma,
Prof. Dr., H. Oelschläger, Prof. Dr. G. Schneider,
alle Frankfurt/Main
Prof. Dr. L. Z. Benet, Prof. Dr. S. Riegelman,
beide San Francisco, USA
Prof. Dr. Dr. M. Geldmacher-von Mallinckrodt,
Prof. Dr. H. Kersten, Prof. Dr. W. Kersten,
Prof. Dr. H. zur Hausen (Nobelpreis für Medizin, 2010), alle Erlangen
Prof. Dr. U. Stephan, Essen
Publikationen
Insgesamt etwa 250 Originalpublikationen, davon 203 (Sörgel F) in MEDLINE - gelisteten Journalen, drei davon unter Soergel F. (Stand 30.04.2020)
70 Supplementbeiträge,
50 Buchbeiträge,
800 Kongressabstracts,
400 Vorträge
Lehrtätigkeiten
Seit Januar 1987
Als Fakultätsmitglied und apl. Professor am Institut für Pharmakologie der Medizinischen Fakultät der Universität-Gesamthochschule-Duisburg-Essen
Vorlesungen:
Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie I und II : Antibiotika, Pharmakokinetik, Toxikologie
Spezielle Pharmakologie: Antbiotikatherapie
Seit SS 1999
Lehrbeauftragter für „Klinische Pharmazie“ an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Fakultät für Chemie und Pharmazie
Themen:
Klinische Studien
Arzneimittelnebenwirkungen
Antibiotikatherapie
Bioäquivalenz
Seit WS 2007
Regelmäßige Gastvorlesung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Chemie und Pharmazie:
Biotechnologische Arzneimittel - Biosimilars
1995 - 2002
Lehrbeauftragter für „Klinische Pharmazie“ Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Internationale wissenschaftliche Aufgaben und Funktionen
2006 - 2008
Präsident der “International Society of Antiinfective Pharmacology” (ISAP), www.isap.org
2004 und 2008
Kongresspräsident 1st/2nd World Conference on Magic Bullets (Gäste aus 84 Ländern) Conference to celebrate Paul Ehrlich´s 150th birthday/100th Anniversary of Nobel-Prize (Gäste aus 100 Ländern), www.ehrlich2004.org; www.ehrlich-2008.org; Paul Ehrlich und die Antiinfektiva
seit 2001
Chef-Herausgeber der in Medline gelisteten Zeitschrift „Chemotherapy“
seit 2006
Herausgeberkollegium “Recent Patents on Anti-Infective Drug Discovery”
seit 2009
Editorial Board Member: “Journal of Bioequivalence & Bioavailability”
seit 2012
International Editorial Advisory Board: GaBi (Generics and Biosimilar Initiative) Journal
Tätigkeit in wissenschaftlichen Gremien (national)
09/1992 - 09/2005
Paul-Ehrlich-Gesellschaft: Vorstandmitglied und Leiter verschiedene Arbeitsgemeinschaften
06/2006 - 10/2012
Mitglied der Akademie für „Klinische Pharmazie“ der Bayerischen Landesapothekerkammer
Gutachter für Arzneimittelzulassungsbehörden
Nähere Angaben wegen der notwenigen Vertraulichkeit nicht möglich
Wissenschaftliche Auszeichnungen
07/1990
Internationaler Preis für "Innovative Studies on Quinolones" während des 3. Quinolone-Meetings in Vancouver, Canada
2015
Stiftung des Professor Dr. Dr. Schunack-Preises zur Erinnerung an den Institutsmitbegründer von der Freien Universität Berlin
Nicht-wissenschaftliche Auszeichnungen
10.12.2007
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Prof. Dr. H. Köhler
Forschungsschwerpunkte
Insgesamt mit ca. 200 verschiedenen Arzneistoffen wissenschaftlich gearbeitet, darunter:
Alle Substanzen, die in der Onkologie eingesetzt werden, z. B. Tyrosinkinaseinhibitoren
Derzeit Aufbau eines besonderen Programmes zur Optimierung der Arzneimitteltherapie bei onkologischen Patienten (PEAK)
Therapeutische Proteine und Biosimilars
Erythropoietin (EPO ), Interferone, pegylierte Interferone, G-CSF
Wachstumshormon
ELISA – Methoden für Therapeutischen Proteine
Antiinfektiva, u. a. ihr Einsatz beim Schwerkranken und Mukoviszidosepatienten
Substanzen zum Einsatz bei Asthma: Steroide und Beta 2-Mimetika
Stoffwechsel von Calcium und Fluoriden
Herz-Kreislaufsubstanzen
Antiphlogistika, Pharmakokinetik und lokale Verträglichkeit
Generikauntersuchungen (ca. 300 Studien)
Verunreinigungen von Arzneimitteln mit Nitrosaminen
Untersuchungen von Homöopatika
Schwerpunkte im Labor
LC-MS/MS (90 % der Arbeiten)
Immunologische Techniken (ELISA)
Flow Cytometrie
Methodische Arbeiten
Physiologische Pharmakokinetik
Gewebespiegel
Struktur-Kinetik-Beziehungen
Penetration von Antibiotika in das ZNS (Zentrales Nervensystem)
Penetration von Antibiotika in den Knochen
Cytochrom P450
Pharmakokinetik/Pharmakodynamik-Beziehungen
Beispiele: Harnwegsinfektionen, Atemwegsinfektionen, Knocheninfektionen
Pharmakogenetik
Bioterrorismus
NIH – gefördertes Projekt an der University of New York in Albany und dem IBMP, Nürnberg-Heroldsberg (einziges an diesem Projekt beteiligtes europäisches Institut)
Neue Nachweismethoden für Kokain
zur Abschätzung des Konsums
SCIENCE Vol 316, 6 April 2007, “Hard Data on Hard Drugs, Grabbed From the Environment”. Das Wissenschaftsmagazin SCIENCE berichtet über die Arbeiten am IBMP.
Aufnahme unserer Daten in den UNO-Bericht Juni 2007: Abschätzung des Kokain Konsums durch innovative Methoden am IBMP
Arbeiten mit Molekülen und Stoffen von „öffentlichen Interesse“
Doping, staatliche Institutionen:
Gutachter der Staatsanwaltschaft Tübingen in der „Baumann-Zahnpasta-Affäre“
Dopingstoffanalytik für die Staatsanwaltschaft München I
(Schwerpunktstaatsanwaltschaft Doping- und Drogenvergehen, bzw. Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz)
Alleiniger Vortragender für den Bereich Pharmakologie (einer von drei Tagen) bei der Richterakademie Trier, der Kaderschmiede für Staatsanwälte auf dem Gebiet der Doping- und Drogenkriminalität, bzw. Vergehen gegen das Arzneimittelgesetz
Mitglied der Antidoping-Kommission zur Evaluierung der Universitätsklinik Freiburg mit Prof. Letizia Paoli (Leuven) und Prof. Franke (Heidelberg), 2015-2016
Einladung zur Präsentation im Sportausschuss des Deutschen Bundestages zum Thema „UV-Bestrahlung von Blut“ in Erfurt
Doping, Sportverbände:
Mitglied der Anti-Doping-Kommission des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR)
Vortragender beim Deutschen Schwimmverband (DSV)
Doping, Medien:
Medienberater im THG-Skandal, EPO im „Armstron-Fall“
Epo-Doping: zahlreiche Interviews und Gastbeiträge in der SZ, FAZ, Tagesspiegel, DER SPIEGEL, FOCUS, ARD, ZDF, Arte, Nürnberger Nachrichten, etc.
Pechstein-Fall: Seite 2 -Beitrag in der SZ- „Außenansicht“: „Morbus Pechstein“
arte-Dokumentation „Dopen bis das Herz versagt“ (2019)
Weitere Themen und Tätigkeitsgebiete
Abwasseranalysen zur Bestimmung des Arzneimittel- und Drogenkonsums
Gutachter „Neosino-Skandal“ um Nahrungsergänzungsmittel
Acrylamid Stoffwechsel beim Menschen (Muttermilch, Placenta-Transfer)
e-Zigarette
Weltweit Schrecken hervorrufend: Fernsehbeitrag über Antibiotikaproduktion in Indien als Gemeinschaftsprojekt mit NDR, WDR und SZ, in Zusammenarbeit mit Prof. Lübbert, Uniklinik Leipzig (2017)
ZDF/arte: „Globuli und guter Glaube - Homöopathie auf dem Prüfstand“ (2018)
Aufklärung der Verunreinigungen mit dem Blutdruckmittel Valsartan (2018)
ARD: „Das Geschäft mit den Globuli“ (2020)
Nicht-wissenschaftliche Aktivitäten
Paul Ehrlich Historiker
Autor eines Theaterstückes über Paul Ehrlich (“I wished I lived today“), sowie des Musicals „Magic Bullets“ über Paul Ehrlich. Beide wurden am 10. September 2004 in der Fürther Stadthalle anlässlich des Weltkongresses zum 150. Geburtstag von Paul Ehrlich vor 1200 Besuchern aus 84 Ländern uraufgeführt. Die deutsche Version des Theaterstückes über Paul Ehrlich wurde am 2. September 2006 im Frankfurter Paul-Ehrlich-Institut („Georg-Speyer-Haus“) anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Institutes uraufgeführt. Eine besondere Version anlässlich des 90. Todestages von Paul Ehrlich wurde am 20. August 2005 in Bad Homburg (dort starb Paul Ehrlich) uraufgeführt.
4. Oktober 2008: Aufführung einer neuen Version während EHRLICH II.
Mehrere Artikel in nicht in Medline gelisteten Journalen zu Paul Ehrlich
Planung eines Paul-Ehrlich-Museums
Bisherige geschätzte Besucherzahl von Paul-Ehrlich-Ausstellungen in Europa und Nordamerika: 10.000
Geplante Dauerausstellungen im Museum: Gerhard Domagk, Richard Willstätter, Jacob Henle, Alois Alzheimer, Albert Hofmann
Themenausstellungen: Medikalisierung der Gesellschaft mit Schwerpunkt Geschichte der Arzneimittel ab der Mitte 19. Jahrhunderts, Nahrungsergänzungsmittel, Functional Food,
Doping, Drogen
Seit 2007 im Industriemuseum Nürnberg
(Ausstellungsbereich Geschwindigkeit): kleine Ausstellung von Dopingstoffen- und Methoden zusammengestellt
Das Museumsarchiv des Instituts unterstützt mit Leihgaben die wichtigsten deutschen Museen, bisher haben ca. 200.000 Besucher in Berlin und Frankfurt/Main die Exponate gesehe.
Zu Ehren von Paul Ehrlich
2004 / 2008
Die Wissenschaft aus 84 bzw. 100 Ländern trifft sich zu den vom IBMP in Nürnberg organisierten Weltkongressen über Antibiotika und Krebsmittel.
2015
Festvortrag des Institutsleiters zum gleichen Thema bei der Feier zum 100. Todestag der Goethe Universität Frankfurt/ Main.
Nürnberger Paul-Ehrlich-Tage im historischen Rathaus zum 100. Todestag des Nobelpreisträgers.
2018
Jährliches Treffen mit der Nobelpreisträgerin für Chemie 2009, Prof. Dr. Ada Yonath, Jerusalem, bei der Paul-Ehrlich-Preis-Verleihung in der Paulskirche. Die Preisträgerin entdeckte Wirkungsmechanismen von Antibiotika, über die auch das IBMP intensiv forscht.
Unterstützung von Partnergymnasien zur Förderung der Naturwissenschaften an den Gymnasien
1997-2005
Gymnasium Scheinfeld (Mittelfranken, im Steigerwald). Vier Gewinner des regionalen Wettbewerbs „Jugend forscht“, ein dritter Platz auf Bundesebene
2007-2010
Gymnasium Eckental und Gymnasium Lauf
2009
Preis für die TOP-TEN der besten Kooperationen in Deutschland durch die Robert-Bosch-Stiftung „Schule trifft Wissenschaft“
Pressetext der Robert-Bosch-Stiftung
Der Preis „Schule trifft Wissenschaft“ ist eine Auszeichnung für die gemeinsame Arbeit von Lehrern und Wissenschaftlern, die mit großem Engagement und innovativen Ideen neue Wege gehen, um Schüler für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Er stand unter der Schirmherrschaft von Professor Dr. Annette Schavan, MdB, der Bundesministerin für Bildung und Forschung a.D.